Reuse und recycle

Swisspearl, Zirkuläres Standkonzept, 2025

Swisspearl, Schweiz

Das neue Messestandkonzept für Swisspearl steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Während herkömmliche Messestände meist nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden und grosse Mengen an Abfall produzieren, setzt der Entwurf von Stephan Hürlemann auf Rückbaubarkeit und die Wiederverwendung von Elementen und Materialien. Erstmals präsentiert auf der BAU 2025 in München, zeigt Swisspearl, dass Messeauftritte ressourcenschonend gestaltet werden können.

Die Basis bildet ein wiederverwendetes Baugerüst mit sichtbaren Gebrauchsspuren. Seine rohe Ästhetik setzt einen bewussten Kontrast zu den aufwändig inszenierten Messebauten der Nachbarschaft. Die Innenseite der Struktur ist mit leichten Textilien aus Monomaterial bespannt, die für ein helles und elegantes Ambiente sorgen. An den seitlichen Schotten dient der Stoff als Kommunikationsfläche. Zoniert wird der Innenraum durch eine Kaffeebar und Mikroarchitekturen, die als Rückzugsorte für Gespräche dienen. Die Szenerie wird mit eigens entwickelten mobilen Displayträgern bespielt. Sie präsentieren die Produkte von Swisspearl und können flexibel umgestellt werden.

Nach der Messe werden nahezu alle Elemente an anderen Standorten weiterverwendet oder in Teilen in einen nächsten Nutzungszyklus überführt. Einige der Textilien aus Monomaterialien werden rezykliert.

«Neben der Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks von Swisspearl war es unser Ziel, neue Sehgewohnheiten zu etablieren. Zirkuläres Design hat eine eigene Ästhetik – eine Schönheit, an die man sich erst gewöhnen muss», sagt Stephan Hürlemann.

Design: Stephan Hürlemann
Design Assistant und Projektleitung: Elisa Böll
Teilprojektleitung: Rik Bovens

Fotos: ©Swisspearl / @Bluedonau